Kopie des Altarbilds „Hl. Maria als apokalyptisches Weib mit dem Jesuskind“, Detail
Foto: Pracher

Präsentation der restaurierten Kopie des Hochaltarbildes vom Freisinger Dom

Präsentation der restaurierten Kopie des Hochaltarbildes vom Freisinger Dom
aus den Sammlungen des Historischen Vereins „Hl. Maria als apokalyptisches Weib mit dem Jesuskind“ und der Stadtsilhouette der Stadt Freising nach Peter Paul Rubens (1577–1640).

Dienstag, 7. Oktober 2025
Stadtmuseum Freising, Marienplatz 7, 19 Uhr

Die Kopie aus dem 18. Jahrhundert konnte durch eine großzügige Spende der Hubert und Edeltraud Glaser Gedächtnisstiftung grundlegend konserviert und restauriert werden.

Dipl. Restaurator Georg Pracher, Würzburg

Bildnachweis: Aus dem Korbinianszyklus der Brüder Asam im Freisinger Dom – EOM, HA Kunst, Foto Bunz

Vita Corbiniani – zum Hören

Zum 1300-jährigen Korbiniansjubiläum 2024 präsentierte der Historische Verein Freising die Vita Corbiniani als Hörversion. Die Lebensbeschreibung des heiligen Korbinian aus der Feder des Bischofs Arbeo ist einer der ältesten literarischen Texte im Raum nördlich der Alpen.

Zur Aufnahme

Auch als CD erhältlich: im Buchhandel oder im Shop des Freisinger Stadtmuseums.
ISBN 978-3-9824008-1-5
€ 10,-

Vita Corbiniani – zum Lesen

Zum Jubiläumsjahr 2024 legte der Historische Verein sein 30. Sammelblatt als Reprint neu auf. Der Band, der 1983 zum 1200. Todestag von Bischof Arbeo durch Hubert Glaser herausgegeben wurde, enthält die Urfassung der Vita Corbiniani, ediert und ins Deutsche übersetzt von Franz Brunhölzl.

Erhältlich im Buchhandel oder im Shop des Freisinger Stadtmuseums.
ISBN 978-3-7954-3326-0
€ 30,-

Über uns

1890 gründeten Freisinger Bürger den Historischen Verein.

Sein besonderes Ziel ist es, die Geschichte Freisings in ihrer Vielgestaltigkeit zu beschreiben und zu erforschen, die überkommenen Zeugnisse zu bewahren und die Erkenntnisse an die Öffentlichkeit zu vermitteln.

mehr

Veranstaltungen

Der Verein führt jährlich ein eigenes, zweigeteiltes Veranstaltungsprogramm durch: Das Winterprogramm umfasst in der Regel mehrere Vortragsabende, das Sommerprogramm Führungen und Studienfahrten. Hinzu kommen Sonderveranstaltungen zu Anlässen stadtgeschichtlicher Bedeutung.

Aktuelles Programm

Vereinsmitglied werden

Wenn Ihnen Freising und seine Geschichte am Herzen liegen – werden Sie Mitglied!

Der Historische Verein Freising zählt über 600 Mitglieder. Die Leitung liegt bei einem alle drei Jahre neu zu wählenden Ausschuss.

Der jährliche Beitrag beträgt derzeit 20 €. Schüler, Studierende und Auszubildende zahlen 10 €.

Mitglieder erhalten die Bände des „Sammelblattes des Historischen Vereins“ ab dem Zeitpunkt des Eintritts kostenlos. Informationen zu den jeweiligen Sommer- und Winterprogrammen werden regelmäßig zugesandt.

Beitrittserklärung

Stadtmuseum Freising

Stadtmuseum Freising – Sammlung des Historischen Vereins

Das Museum wurde im Entstehungsjahr des Vereins gegründet und befindet sich seit 1965 im Gebäude der Alten Hochschule am Marienplatz (Asamgebäude). Die Bestände wachsen durch Stiftungen und Leihgaben aus der Freisinger Bürgerschaft sowie durch gezielte Ankäufe des Vereins. So gelang es in den letzten Jahren unter anderem, kostbare Stadtansichten und Porträts sowie besondere Zeugnisse des Freisinger Kunsthandwerks des 17. und 18. Jahrhunderts zu erwerben.

Während sich die Sammlung weiterhin im Besitz des Vereins befindet und von ihm gepflegt und erweitert wird, ging die Trägerschaft des Museums im Zuge einer Neugestaltung 2007 an die Stadt Freising über. In gemeinsamer Verantwortung wirken beide Partner zum Wohl dieser bedeutenden kulturellen Freisinger Einrichtung.

Im Zuge der Generalsanierung des Asamgebäudes wurde auch das Museum neu konzipiert und im Juli 2024 auf vergrößerter Fläche neu eröffnet.

Zur Internetseite des Museums:

stadtmuseum.freising.de