Alle vergangenen Veranstaltungen

Exkursion zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung
Bayerisch-Tschechische Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) in Regensburg
"Barock! Bayern und Böhmen"
Die diesjährige Landesausstellung zeichnet ein opulentes Bild der Epoche des Barock. Sie gibt sowohl Vielfalt und Reichtum als auch Abgründe und verheerende Kriege jener Zeit wieder. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des HdBG.
Anmeldung und Einzahlung des Fahrpreises von € 20 ,- (ohne Eintritt und Führung) bis 27. September in der Buchhandlung Rupprecht, Obere Hauptstraße 1. Abfahrt um 13 Uhr am Bahnhof (Südseite). Rückkehr gegen 19 Uhr.

Bildnachweis: Von Rufus46 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19371115
Exkursion "Entwicklung der Schulstadt Freising im 19. Jahrhundert.
Neue Schulgebäude in der Unteren Stadt. 1844 – 1861 – 1901"
Samstag, 15. Juli 2023
Führung: Dipl.-Ing. Eva Willberg
Treffpunkt: 15 Uhr Korbiniansschule, Untere Hauptstraße 31
Nachdem durch die Verlegung des Königlich Bayerischen Appellationsgerichts von Landshut nach Freising das Gebäude der ehemaligen fürstbischöflichen Hochschule ab 1839 als Schulgebäude nicht mehr zur Verfügung stand, musste der Freisinger Stadtmagistrat sich um Alternativen bemühen. Die Geschichte der ehemaligen Mädchenschule - der heutigen Grundschule St. Korbinian - und der ehemaligen Knabenschule St. Georg zeigt, dass die Suche nach geeigneten Schulräumen, den Freisinger Stadtmagistrat auch schon damals beschäftigte. Eva Willberg stellt die Schulbauten und ihre Geschichte vor.
Tag des Offenen Denkmals am 13.9.2020
Unter dem Motto: Erinnern – erhalten – neu denken
Aufgrund der Corona-Pandemie rief die Deutsche Stiftung Denkmalschutz alle Veranstalter auf, den Tag des offenen Denkmals 2020 digital zu begehen.
Als Beitrag zum Tag des offenen Denkmals stellten die Architekten Hans und Johannes Moosreiner das Gebäude der Volkshochschule an der Freisinger Kammergasse mit seiner neuen Nutzung in einem virtuellen Rundgang vor:
Virtueller Rundgang durch das Gebäude der Volkshochschule
Das stattliche Gebäude wurde als Städtisches Krankenhaus in den Jahren 1829-1834 errichtet, diente in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter anderem als Realschulgebäude und wurde vor einigen Jahren für die Volkshochschule umgebaut.
Alle Erwerbungen
Kleiner Glasbecher mit dem Wappen des Freisinger Fürstbischofs Schroffenberg, um 1790/1800
Höhe 9,5 cm
Das Glas besteht aus einem einfachen zylindrischen Körper, der sich leicht nach oben konisch öffnet.
Die Wand ist in Facetten geschliffen. Eingeschnitten ist das Wappen des Fürstbischofs Johann Konrad von Schroffenberg (1790-1803) mit Fürstenhut, Bischofsstab und Schwert.
Es könnte sich um ein Trinkglas von einem Kuraufenthalt handeln. Entsprechende Aufenthalte Schroffenbergs, dessen Gesundheit wenig stabil war, sind für Baden und Schinznach in der Schweiz belegt
2021 für die Sammlung erworben
Inv.Nr. 6016
Wappenkartusche
Bemalte und vergoldete Wappenkartusche, 64 x 83 cm, mit der Darstellung des Wappens des Freisinger Fürstbischofs Albrecht Sigmund von Bayern (1623-1685).
Das Wappen zeigt die Herrschaftszeichen des Fürstbischofs, darunter den Freisinger Mohren. Es war ursprünglich vermutlich Teil einer Innenausstattung, vielleicht Bekrönung eines Möbels oder eines Türrahmens. Der Historische Verein erwarb das Objekt in einem süddeutschen Auktionshaus.
Inv.Nr. 5725