Vergangene Veranstaltungsprogramme

Hier können Sie unsere Veranstaltungsprogramme der letzten Jahre einsehen und herunterladen.

Alle vergangenen Veranstaltungen

Der Klerus der Erzdiözese München und Freising in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft

Montag, 24. März 2025, Kleiner Saal im Asamgebäude (2. Stock), 19.30 Uhr

Referent: Dr. Thomas Forstner, Berlin

Katholische Priester sahen sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesichts der vielgestaltigen politischen und gesellschaftlichen Umbruchsprozesse mit einer Welt im Wandel konfrontiert. Thomas Forstner geht am Beispiel des Pfarrklerus der Erzdiözese München und Freising der Frage nach, wie der Klerus und die Verantwortlichen in der Kirchenhierarchie auf diese Veränderungen reagierten. Der Vortrag geht hierbei von einigen bisher wenig bekannten Bildquellen aus und legt einen Schwerpunkt auf die priesterliche Alltagskultur. Nicht zuletzt behandelt er die Frage, wie der Klerus dem nationalsozialistischen Herrschaftssystem und dem Krieg gegenübertrat.

Verfemt-Verfolgt-Vernichtet
Freisinger jüdische Familien, ihre Verfolgung und Ermordung in der NS-Zeit

Montag, 24. Februar 2025 Kleiner Saal im Asamgebäude (2. Stock), 19.30 Uhr

Referent: Dr. Guido Hoyer, Freising

Seit Ende des 19. Jahrhunderts waren Menschen jüdischen Glaubens – die Familien Holzer, Krell-Lewin und Neuburger – in Freising beheimatet und bauten sich hier eine Existenz auf. Sie waren geachtete Mitglieder der Gesellschaft, aber auch schon früh mit antisemitischen Ressentiments konfrontiert. Mit der Machtübernahme der NSDAP 1933 begann ihre Verfolgung, die mit der Vertreibung aus Freising und Ermordung in den Vernichtungslagern endete. Die wenigen Überlebenden kehrten nicht nach Freising zurück.

Im Säulenwald – Bauforschung an der Freisinger Domkrypta

Montag, 27. Januar 2025, Kleiner Saal im Asamgebäude (2. Stock), 19.30 Uhr

Referent: PD Dr.-Ing. habil Christian Kayser, München

Die aktuellen Instandsetzungsarbeiten an der Freisinger Domkrypta wurden durch restauratorische und bauhistorische Aufnahmen vorbereitet und intensiv begleitet. Eine detaillierte, handnahe und interdisziplinäre Untersuchung der Gesamtanlage und ihrer Einzelelemente erbrachte dabei wertvolle neue Erkenntnisse zu Planungs-, Bau- und Umbaugeschichte der Krypta wie auch zur Organisation einer mittelalterlichen Dombaustelle.

Warten aufs Christkind

Am Dienstag, den 24. Dezember 2024, können alle ungeduldigen Kinder um 11 Uhr ins Stadtmuseum, Asamgebäude (1. Stock), kommen und sich einer Kinderführung von Frau Dr. Ulrike Götz durch das Stadtmuseum anschließen.

Vorweihnachtlicher Bücherverkauf

Am Samstag, den 14. Dezember 2024, findet im Stadtmuseum, Asamgebäude (1. Stock), 14 bis 17 Uhr, der alljärliche vorweihnachtliche Bücherverkauf mit Veröffentlichungen des Historischen Vereins statt.

Studioausstellung: Bürger retten Bilder

Dienstag, 3. Dezember 2024, Stadtmuseum, Asamgebäude (1. Stock), 19 Uhr

Eröffnung der Studioausstellung "Bürger retten Bilder"

2021 wurden aus Freisinger Familienbesitz fünf barocke Gemälde in die Sammlung des Historischen Vereins geschenkt. Die Bilder stammen aus dem Furtnerbräu in der Oberen Stadt. Vieles spricht dafür, dass sie im Zuge der Säkularisation von 1803 von den damaligen Besitzern aus Freisinger Kirchengut, das zur Versteigerung stand, erworben wurden und dann über 200 Jahre im Furtnerbräu überdauerten.

Hauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft anschließend:

Montag, 4. November 2024
Kleiner Saal im Asamgebäude (2. Stock), 19.30 Uhr

Vortrag im Anschluss:

Freisinger Geschichte online. Quellen im Digitalen Archiv des Erzbistums
München und Freising

von Dr. Roland Götz, stv. Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising


Erstaunlich viele Dokumente sind inzwischen bequem online zugänglich. Sie betreffen nicht nur die Bischöfe, sondern zahlreiche Aspekte des kirchlichen und weltlichen Lebens in der Stadt und ihrem Umland. Sie reichen vom Prädialbuch des Hochstifts aus dem Jahre 1305 über Visitationsprotokolle der Reformationszeit und barocke Mirakelbücher, bis hin zu Seelsorge-Themen der 1960er Jahre. Dazu kommen natürlich die pfarrlichen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher, die man bei Weitem nicht nur für die Familienforschung nutzen
kann. Der Vortrag zeigt „live“, was hier an harten Fakten und lustigen wie traurigen Geschichten alles zu finden ist und gibt Tipps für die eigene Forschung.

Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder und Gönner des Historischen Vereins

Sonntag, 3. November 2024, Mariendom 10.30 Uhr

Besichtigung des Benker-Hauses in der Kochbäckergasse

Samstag, 26. Oktober 2024, 14-16 Uhr, Kochbäckergasse 1

Das Benker-Haus

2018 starb Dr. Sigmund Benker, langjähriger Vorsitzender des Historischen Vereins Freising und bekannt durch seinen vielfältigen Einsatz für die Kulturinstitutionen unserer Stadt.
Er begründete eine Stiftung, mit deren Erträgen die Erhaltung und Mehrung des öentlichen Kulturguts in Freising gefördert werden soll. Sein Wohnhaus in der Kochbäckergasse 1, in dem die
Bibliothek des Historischen Vereins untergebracht wird, wurde grundlegend renoviert.

Besichtigung des Hauses 14–16 Uhr

Eine Stiftung stellt sich vor

Sonntag, 29. September 2024, 11 Uhr, Stadtmuseum Freising, Marienplatz 7

Eine Stiftung stellt sich vor: Die Hubert und Edeltraud Glaser Gedächtnis-Stiftung übergibt an die Sammlung des Historischen Vereins Freising ein Werk des Bildhauers Fritz Koenig (1924– 2017)

Präsentation: Prof. Dr. Hannelore Putz, Dr. Klaus Jachmann, Dr. Johannes Erichsen

ACHTUNG: Führungen zum Tag des Offenen Denkmals am 8. September abgesagt

Leider müssen die angekündigten Führungen durch das Asamgebäude aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.

Das Stadtmuseum ist von 11-17 Uhr geöffnet – der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Wir weisen zudem auf folgende Veranstaltung im Stadtmuseum hin:

Dienstag, 03. September 2024, 19 Uhr: Themenführung „Korbinian – eine Gestalt zwischen Legende und historischer Wirklichkeit“

Aus Anlass des Jubiläumsjahres führt Frau Dr. Ulrike Götz durch die Ausstellungsräume, die zur vertrauten und doch rätselhaften Gestalt des heiligen Korbinian und seiner Verehrung Vieles erzählen.

(Führungsentgelt 4 €)

Stadtmuseum Freising, Marienplatz 7

Führung am 18. Mai: Kollegiats- und Stiftskirche St. Martin in Landshut

Die spätgotische Pfarr- und Stiftskirche besticht nicht nur durch ihren herausragenden Bau, sondern auch durch ihre kostbare Ausstattung wie Portale, Kapellen, Chorbogenkreuz und die Leinberger-Madonna. Die Allerseelen-Kapelle dient seit 1978 als Schatzkammer für liturgische Gewänder und Geräte. Vor kurzem wurde sie umgestaltet und den aktuellen konservatorischen Bedürfnissen angepasst.

Führung: Dr. Martina Aussermeier

Fahrpreis € 20,–, Anmeldung und Einzahlung des Fahrpreises bis Mittwoch, 15. Mai, in der Buchhandlung Rupprecht, Obere Hauptstraße 1
Abfahrt: 13 Uhr am Bahnhof (Stadtseite), Rückkehr gegen 19 Uhr

Vortrag von Dr. Bernd Feiler, Kreisheimatpfleger

Montag, 15. April 2024, Aula der Korbiniansschule, Untere Hauptstraße 31, 19.30 Uhr

Der große Sitzungssaal im Landratsamt Freising ist nach dem Asamsaal der größte erhaltene barocke Profanraum in der Domstadt. In der Dramaturgie des klösterlichen Raumprogramms diente der Saal einst der Außendarstellung des Stiftes. Im Gästebereich gelegen, war der reich stuckierte Prunkraum für die hochrangigen Besucher des Klosters bestimmt.
Eine Folge von Portraits, die dem Maler Michael Hartwanger zugeschrieben werden, erhob den Raum in den Rang eines Fürstensaals. So demonstrierten die Konventualen von Neustift ihre Loyalität gegenüber geistlichen wie weltlichen Herrschern aus dem Haus Wittelsbach. Mit einer Ausnahme sind alle Fürstenportraits bis heute im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erhalten geblieben. Sie sind Repliken nach berühmten Werken von
Joseph Vivien und George Desmarées.

Vortrag von Dr. Dominik Reither

Montag, 18. März 2024, Aula der Korbiniansschule, Untere Hauptstraße 31, 19.30 Uhr

Von 1945 bis 1948 bestand in Moosburg ein Internierungslager, in dem Funktionsträger des nationalistischen Deutschlands festgehalten wurden.
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Konzept der Internierung im Rahmen der Entnazifizierung, mit den Lebensbedingungen im Lager und mit den Internierten: Wer wurde aus welchen Gründen festgehalten? Wie empfanden die Internierten ihre Zeit im Lager?

Vortrag von Lisa Kellerer M.A.

Montag, 26. Februar 2024, Aula der Korbiniansschule, Untere Hauptstraße 31, 19.30 Uhr

Über vierzig Jahre lang war Pfarrer Johann Jakob Pämer die prägende Gestalt der Pfarrei Fürholzen. Unter anderem initierte er maßgeblich den Neubau der Pfarrkirche St. Stephanus im Jahre 1723. Weniger bekannt ist bislang sein Salbuch, das nicht nur Rechts- und Wirtschaftsverhältnisse regelte, sondern auch lokales Brauchtum, Tierheilkunde und den Umgang mit dem Gesinde thematisierte. Im Vortrag sollen lebensweltliche Aspekte des barocken Fürholzen im Vordergrund stehen sowie die Lesart des Salbuchs als autobiografische Quelle vorgestellt werden.

Das frühe Freising - Literarische und künstlerische Spuren

Zur Einstimmung auf das Jubiläums- und Museumsjahr 2024 begrüßen wir Sie am Montag, 29. Januar 2024, in der Aula der Korbiniansschule, Untere Hauptstraße 31, um 19.30 Uhr zum Vortrag:

Dr. Ulrike Götz:
Das frühe Freising. Literarische und künstlerische Spuren

Aus dem frühen Mittelalter sind nur wenige Schrift- und Sachzeugnisse überliefert. Diese gewähren umso interessantere Blicke auf die damalige Bischofsstadt Freising. Der Vortrag wirft ausgewählte Schlaglichter auf die Epoche und stimmt daher auch auf das 1300-jährige Korbiniansjubiläum 2024 ein.
Zum neuen stadtgeschichtlichen Museum im Asamgebäude, das im Frühjahr eröffnet werden soll, werden wir in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Brücke schlagen.

Samstag, 16. Dezember 2023

Vorweihnachtlicher Bücherverkauf

am Samstag, 16. Dezember 2023 im Haus der Vereine, Major-Braun-Weg 12, Erdgeschoss, Raum der Begegnung, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Bücher, Sammelblätter und Postkarten aus dem Museumshop des Historischen Vereins

Gottesdienst

Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder und Gönner des Vereins

Sonntag, 5. November 2023
Domkirche, 10.30 Uhr

Exkursion zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung

Bayerisch-Tschechische Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) in Regensburg

"Barock! Bayern und Böhmen"

Die diesjährige Landesausstellung zeichnet ein opulentes Bild der Epoche des Barock. Sie gibt sowohl Vielfalt und Reichtum als auch Abgründe und verheerende Kriege jener Zeit wieder. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des HdBG.

Anmeldung und Einzahlung des Fahrpreises von € 20 ,- (ohne Eintritt und Führung) bis 27. September in der Buchhandlung Rupprecht, Obere Hauptstraße 1. Abfahrt um 13 Uhr am Bahnhof (Südseite). Rückkehr gegen 19 Uhr.

Exkursion "Entwicklung der Schulstadt Freising im 19. Jahrhundert.
Neue Schulgebäude in der Unteren Stadt. 1844 – 1861 – 1901"

Samstag, 15. Juli 2023

Führung: Dipl.-Ing. Eva Willberg

Treffpunkt: 15 Uhr Korbiniansschule, Untere Hauptstraße 31


Nachdem durch die Verlegung des Königlich Bayerischen Appellationsgerichts von Landshut nach Freising das Gebäude der ehemaligen fürstbischöflichen Hochschule ab 1839 als Schulgebäude nicht mehr zur Verfügung stand, musste der Freisinger Stadtmagistrat sich um Alternativen bemühen. Die Geschichte der ehemaligen Mädchenschule - der heutigen Grundschule St. Korbinian - und der ehemaligen Knabenschule St. Georg zeigt, dass die Suche nach geeigneten Schulräumen, den Freisinger Stadtmagistrat auch schon damals beschäftigte. Eva Willberg stellt die Schulbauten und ihre Geschichte vor.

Tag des Offenen Denkmals am 13.9.2020

Unter dem Motto: Erinnern – erhalten – neu denken

Aufgrund der Corona-Pandemie rief die Deutsche Stiftung Denkmalschutz alle Veranstalter auf, den Tag des offenen Denkmals 2020 digital zu begehen.

Als Beitrag zum Tag des offenen Denkmals stellten die Architekten Hans und Johannes Moosreiner das Gebäude der Volkshochschule an der Freisinger Kammergasse mit seiner neuen Nutzung in einem virtuellen Rundgang vor:

Virtueller Rundgang durch das Gebäude der Volkshochschule

Das stattliche Gebäude wurde als Städtisches Krankenhaus in den Jahren 1829-1834 errichtet, diente in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter anderem als Realschulgebäude und wurde vor einigen Jahren für die Volkshochschule umgebaut.

Erwerbungen in Auswahl

Schützenkette der Schützengesellschaft "Gemütlichkeit" Freising-Neustift

Die Schützengesellschaft "Gemütlichkeit" Freising-Neustift e.V., die sich 1889 gründete und 2017 auflösen musste, übergab durch ihren letzten Schützenmeister Peter Multerer ihr gesamtes überkommenes Sachgut in die Sammlung des Historischen Vereins. Darunter befinden sich Fahne, Schützenscheiben, Taferl, Anstecker, Messgeräte – alle typischen Gerätschaften, die zum Leben und Brauchtum eines Schützenvereins gehören. Als besonderes Sachzeugnis wurde die opulente Schützenkette übergeben. Die älteste angebrachte Münze ist ein Taler des Heiligen Römischen Reichs von 1632.

Inv.Nr. 6193

Kleiner Glasbecher mit dem Wappen des Freisinger Fürstbischofs Schroffenberg, um 1790/1800

Höhe 9,5 cm

Das Glas besteht aus einem einfachen zylindrischen Körper, der sich leicht nach oben konisch öffnet.

Die Wand ist in Facetten geschliffen. Eingeschnitten ist das Wappen des Fürstbischofs Johann Konrad von Schroffenberg (1790-1803) mit Fürstenhut, Bischofsstab und Schwert.

Es könnte sich um ein Trinkglas von einem Kuraufenthalt handeln. Entsprechende Aufenthalte Schroffenbergs, dessen Gesundheit wenig stabil war, sind für Baden und Schinznach in der Schweiz belegt.

2021 für die Sammlung erworben.

Inv.Nr. 6016

Wappenkartusche

Bemalte und vergoldete Wappenkartusche, 64 x 83 cm, mit der Darstellung des Wappens des Freisinger Fürstbischofs Albrecht Sigmund von Bayern (1623-1685).

Das Wappen zeigt die Herrschaftszeichen des Fürstbischofs, darunter den Freisinger Mohren. Es war ursprünglich vermutlich Teil einer Innenausstattung, vielleicht Bekrönung eines Möbels oder eines Türrahmens. Der Historische Verein erwarb das Objekt in einem süddeutschen Auktionshaus.

Inv.Nr. 5725